Besuchen Sie uns vom 18. - 23. Dezember 2019 an unserem Glühweinstand, gegenüber dem Schlossparkcenter, in der Zeit von 11:30 - 20:00 Uhr.
Der gesamte Erlös kommt sozialen Projekten für benachteiligte Kinder in Schwerin zu gute.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch !
Schüler der Astrid-Lindgren-Schule wurden durch den KIWANIS-Club mit dem Löwenherz-Preis für Zivilcourage ausgezeichnet.
Die Bläsergruppe des Sozialpädagogischen Förderzentrums Schwerin spielte auf dem Weihnachtsmarkt für die Gäste des
Glühweinstandes des KIWANIS Clubs.
Der Präsident des KIWANIS-CLUBS zu SCHWERIN Peter Schmidt übergibt eine Geldspende an den Vorsitzenden der Schweriner
Tafel Peter Grosch.
Peter Grosch: „Ich möchte mich im Namen aller Kinder für diese Hilfsbereitschaft bedanken."
Im November 2014 war der Spielplatz auf dem Kinderbauernhof in Zietlitz fertiggestellt und wurde von den Schweriner Serviceclubs an die Kinder übergeben.
Mitglieder des KIWANIS Clubs zu Schwerin übergaben die Spendenschecks für den Bauspielplatz und das Kinderreisebüro an die Diakonie.
Matthias Glüer vom Bauspielplatz Schwerin e.V.: „Für uns ist es eine tolle Überraschung und eine Anerkennung zugleich - das motiviert einfach zum Weitermachen.“
Das Projekt Bauspielplatz e.V.
Der Bauspielplatz e.V. wurde 1998 gegründet und ist ein anerkannter Träger der Jugend- und Erwachsenenbildung in Schwerin. Herzstück ist ein pädagogisch betreuter Abenteuerspielplatz für Kinder und Jugendliche im Schweriner Stadtteil Mueßer Holz. Umweltbildung und ein kontrollierter Umgang mit Gefahren stehen im Vordergrund des pädagogischen Handelns. Auf dem 13.000 Quadratmeter großen Areal haben die Kinder und Jugendlichen einen kreativen Lernort und finden genügend Raum, eigene Erfahrungen zu machen. Elementare Fragen zu naturbezogenen und jahreszeitlichen Kreisläufen aber auch zu Gefahren werden beantwortet. Wie gefährlich Feuer, Wasser, Höhe oder einfach nur ein Hammer sind oder wie ein Apfel in die Tüte oder das Korn ins Brot kommt sind nur einige Beilspiele dafür. Auf der Grundlage eines erfahrungsbezogenen Lernens ist es wichtig, dass die Kinder ihre eigenen Erkenntnisse bekommen. Deshalb dürfen und sollen sie draußen spielen und toben oder auch an einer zentralen Feuerstelle köcheln und klönen. Gleichzeitig können die Kinder im Hüttendorf nach Herzenslust bauen, sägen oder hämmern. So entsteht ständig eine neue Hüttenlandschaft in der sich die Kinder einfach wohlfühlen können.